Die Digitale Rentenübersicht ist ein Online-Portal, das die Altersvorsorgeansprüche aus gesetzlicher, betrieblicher und privater Alterssicherung bündelt. Die Nutzung des Online-Portals ist freiwillig, kostenlos und über jeden gängigen Internetbrowser möglich.
Website: https://www.rentenuebersicht.de/
Seit dem 01.01.2025 sind alle Anbieter von Altersvorsorge-Produkten, die eine jährliche Standmitteilung verschicken und mehr als 1000 Vorsorgeansprüche verwalten, angebunden.
Der Staat hat das Ziel, dass die Bürgerinnen und Bürger ihren Kenntnisstand verbessern über ihre eigene Altersvorsorge und hilft mit belastbaren Informationen sowie einem vollständigen Überblick. Durch die persönliche Auseinandersetzung mit der eigenen voraussichtlichen finanziellen Situation im Ruhestand wird zum Handeln motiviert. Dabei helfen ich ihnen gerne. Denn nur wer Bescheid weiß, kann gut vorsorgen.
Das Projekt basiert auf dem "Gesetz Digitale Rentenübersicht", welches am 18.02.2021 in Kraft getreten ist und durch die EU angestoßen wurde. In dem Zusammenhang ist die Zentrale Stelle für die Digitale Rentenübersicht (ZfDR) geschaffen worden, die seit dem das Portal für Altersvorsorge entwickelt und betreut.
Was müssen Sie tun?
Registrieren
Sie müssen sich registrieren beim Portal und benötigen dazu folgendes:
- Personalausweis mit aktivierter Online-Ausweisfunktion und 6-stellige PIN
- AusweisApp des Bundes
- entweder ein Smartphone mit NFC-Funktion oder ein USB-Kartenlesegerät
- Steuer-ID mit 11 Ziffern (übliches Format: 99 999 999 999)
Wenn die vier oben genannten Objekte und Daten vorhanden sind, dauert der initiale Vorgang der Erstregistrierung max. 10 Minuten, wenn man schon Kenntnisse im Umgang mit dem ePerso und der AusweisApp hat. Wenn nicht, macht nichts, dauert nur ein wenig länger, um die noch ungeübten Vorgänge mit dem ePerso und der App zu verstehen. An allen Stellen sind Erläuterungen und Infos.
Am einfachsten geht das komplett an einem Smartphone (iPhone oder Android), wenn dieses die NFC-Funktion besitzt.
Alternativ geht es auch mit einer Koppelung von einem NFC-fähigen Smartphone mit einem Notebook per WLAN oder eines an einen Computer angeschlossen USB-Kartenlesegerätes.
Ist ihr Personalausweis ab 2017 erstellt, haben Sie per Papierpost die 5-stellige Transport-PIN erhalten, mit der Sie dann ihre persönliche 6-stellige PIN setzen konnten bzw. nun setzen können.
Ob der Personalausweis mit aktivierter Online-Ausweisfunktion ausgestattet ist, kann mit der AusweisApp geprüft werden. Infos zur AusweisApp: https://www.ausweisapp.bund.de/
Anfragen
Ist die Anmeldung erfolgreich verlaufen, dann klicken Sie bitte auf "Meine Anfragen" und sehr hilfreich ist, wenn Sie ihre bisherigen Anbieter wissen, um diese gezielt auszuwählen. Sie können aber auch alle markieren, jedoch kann es zu Abfrageeinschränkungen und -verzögerungen kommen, sind doch ein paar Hundert Vorsorger gelistet.
In wenigen Minuten bis Stunden werden dann die Ansprüche dargestellt.
Schön zu wissen: Sie können die Anfrage-Ergebnisse herunterladen oder im Portal behalten für die Zukunft oder der Speicherung bei der digitalen Rentenübersicht gleich widersprechen bzw. später widerrufen. Das Löschen erhöht sicherlich die Datensicherheit ihrer personenbezogenen Finanzdaten.
Wichtig: die Daten müssen manuell abgefragt werden, es gibt keine automatische Erneuerung. Das macht Sinn, da man vielleicht einmal im Jahr oder vor einem Beratergespräch die letzten Meldungen sehen und herunterladen möchte. Die fehlende, permanente Verbindung zwischen der Plattform und den Versicherern erhöht die Datensicherheit.
Was wird dargestellt?
Sie erhalten eine tendenzielle Gesamtübersicht ihrer Altersvorsorge-Ansprüche basierend auf den letzten, jährlichen Standmeldungen der jeweiligen Versicherer.
In dieser werden neben dem Beginn des Anspruches vier Werte dargestellt:
- was sie bisher erreicht haben
- garantiert erreicht
- prognostiziert erreicht
- was sie erreichen KÖNNTEN bei gleicher Beitragszahlung, angenommenen Zinsen u.ä.
- garantiert erreichbar
- prognostiziert erreichbar
(nicht vergleichbar, da der Wert von den Versicherer nicht einheitlich übermittelt wird, manche legen 3%, andere 4% zugrunde für die Prognose)
In der jeweiligen Detailansicht können Sie dann weitere Merkmale nachvollziehen, z.B. ob grundsätzlich steuer- oder sozialabgabepflichtig, Absicherung von Hinterbliebenen und Invalidität, Art der Leistung sowie die Kontaktdaten des jeweiligen Vorsorge-Unternehmens.
(Noch) nicht dargestellt sind Anfang 2025:
- Landwirte
- Beamtenversorgung
- berufsständische Versorgungswerke
Und NIEMALS darstellt wird die
- Altersvorsorge aus "Nicht-Anwartschaften", also Immobilien, Depotvermögen, Spareinlagen u.ä..
Was bedeuten diese Werte?
Sie geben einen Einblick in ihre bestehenden Vorsorge-Verträge und möglichen Altersvorsorgeansprüche aus gesetzlicher, betrieblicher und privater Alterssicherung.
Sie lassen sich aber nicht einfach zusammenrechnen, dazu gibt es zu viele vertragliche Variationen und manche sind Prognosen.
Ob das, was Sie später an Rente beziehen, auch langt, hängt stark von ihren Ansprüchen als auch Kosten ab, die Sie im Rentenalter haben. Und der Inflation über die Jahre.
Lassen Sie sich beraten!
Die Werte sind eine Grundlage für Beratungen, z.B. durch mich. Wir haben beim DMF ein hervorragendes Beratungskonzept und ich helfe Ihnen gerne, die Werte einzuordnen, mögliche Lücken festzustellen und unterstütze Sie bei Lösungen und der Entscheidungsfindung.
Gehen Sie also ins Portal, führen Sie ein Anfrage durch, prüfen Sie das Ergebnis, laden Sie die letzten Jahresmeldungen herunter und rufen Sie mich an für ein Beratungsgespräch.