Risiken
Risiken sind im Leben normal und lassen sich nicht vollständig verhindern:
- Manches lässt sich vermeiden, anderes passiert.
- Manche Schäden lassen sich aus eigener Kraft reparieren, bei anderen wäre man hoffnungslos überfordert.
- Manche Risikofälle verantworten Sie selbst, für andere können Sie rein gar nichts und wurden Ihnen von anderen angetan.
Ich helfe Ihnen bei der Analyse und Einschätzung der Risiken in Ihrem persönlichen Leben oder unternehmerischen Handeln. In der Beratung zeige ich mögliche Muss-, Sollte- oder Kann-Absicherungen auf, ebenso zu beachtende Obliegenheiten, so dass Schäden gar nicht erst auftreten oder mögliche Schäden kalkulierbarer werden.
Grob lassen sich die Risiken in drei Kategorien einteilen:
- Existenzgefährdende Risiken, z B. schwere Erkrankung, Brand, Schädigung anderer, Verlust der Arbeitsfähigkeit, Verlust der haupternährenden Person ...
- Finanzielle Risiken mit mittleren Auswirkungen, z.B. Verlustschäden durch Diebstahl, kurzfristiger Produktionsausfall, langwierige Rechtsstreitigkeiten ...
- Geringere Auswirkungen, die im Schadensfall nur im begrenzten Maß belasten und durch eigene Mittel abgesichert sind
Die Vorsorge kann neben Versicherungen auch durch Vorkehrungen geschehen, die das Zustandekommen von Schäden vermeiden bzw. reduzieren, z.B. durch ein Sicherheitsschloss oder den Einbau einer Alarmanlage, Brand- und Unfallschutzmaßnahmen, regelmäßige Wartungen von Maschinen, persönliche Gesundheitschecks, Bewegung/Sport, gute Ernährung ...
Eine besondere Stellung haben die Pflege und die Altersvorsorge. Irgendwann um die 67 ist mit der Erwerbstätigkeit Schluss, dann sollen das Leben und die Kosten gedeckt sein durch eine Rente/Pension oder ähnliche Konzepte. Vielleicht besteht auch irgendwann die Notwendigkeit durch eine Pflege, altersbedingt oder durch Krankheit/Unfall.
Risiken lassen sich nicht vorhersehen, doch können Sie aus Ihrer persönlichen Situation und Ihren Ansprüchen Vorsorge leisten und damit Ihre Hoheit und bestmögliche Autonomie bewahren.
Versicherungen
Versicherungen leisten ihren Anteil an der Absicherung gegen Risiken.
Personenversicherungen
- Absicherung der eigenen Arbeitskraft
- Berufsunfähigkeitsversicherung (sollte)
- Erwerbsunfähigkeitsversicherung
- Grundfähigkeitsversicherung
- Multi-Risk-Versicherung
- Dread-Disease-Versicherung
- Risikolebensversicherung
- Krankenversicherung (muss; gesetzlich, privat, freiwillig)
- Private Krankenzusatzversicherung
- Rentenversicherung (muss; gesetzlich, privat, freiwillig)
- Private Pflegeversicherung (sollte)
- Lebensversicherung
- Fahrerschutzversicherung
- u.v.m.
Kompositversicherungen / Sachversicherungen
- Haftpflichtversicherung (muss)
- KfZ-Versicherung (muss)
- Unfallversicherung (Berufsgenossenschaft, privat)
- Rechtsschutzversicherung
- Hausratversicherung
- Wohngebäudeversicherung (sollte) mit Feuer, Wasser, Sturm/Hagel, Elementar
- u.v.m.
Gewerbe- / Industrieversicherungen
- Betriebshaftpflicht / Berufshaftplicht (muss)
- Produkthaftpflichtversicherung
- Betriebsunterbrechungsversicherung
- Maschinenversicherung
- Bauleistungsversicherung
- u.v.m.